Samstag, 12. Mai 2012


Tagestour mit Hund zum Bregenzer Wald


Um das Jahr 1000 wurde der damals noch ganz bewaldete Bregenzerwald von Bregenz besiedelt und kultiviert.

Während die nördlichen Teile des Bregenzerwaldes (die GerichteAlbertschwende, Lingenau und Sulzberg %28Vorarlberg%29zur Herrschaft Bregenz gehörten, waren die Gerichte Damüls  und Innerbregenzerwald Teil der Herrschaft Feldkirch  Diese 1338 vollzogene Teilung ist die Grundlage für die heute noch gängige Unterscheidung von vorderem und hinterem Bregenzerwald.

1390 fielen mit dem Verkauf der Grafschaft Feldkirch der Innerbregenzerwald und Damüls an Österreich, die Gerichte Lingenau und Alberschwende folgten 1451. Der Tannberg  mit den Bregenzerwäldergemeinden Schröcken und Warth wurde 1453 österreichisch, und 1523 erwarben die Habsburger schließlich auch noch das Gericht Sulzberg.

Nach 1380 bildete sich insbesondere im Innerbregenzerwald eine Selbstverwaltung der Bauernschaft des Waldes heraus (sogenannte Bauernrepublik), mit eigener freier Landgemeinde, eigener Verfassung (Landsbrauch) und Hoch- und Blutgerichtsbarkeit. Als Vorsteher wurde ein Landammann gewählt, meist aus den angesehensten Familien des Bregenzerwaldes. Auf der noch erhaltenen Landammännertafel finden sich viele der bekannten Namen, die ursprünglich aus dem Bregenzerwald stammen, z. B. Feurstein, Meusburger, Metzler, mit ihren Wappen abgebildet.

Der Landammann wurde in freier Wahl bestellt, sein Rathaus stand auf der Bezegg zwischen Bezau und Andelsbuch. Heute erinnert dort eine steinerne Säule an das frühere Rathaus.

Da der Bregenzerwald nicht so weit von Wangen weg ist, bin ich mit den Hunden und den Enkeln oft dort unterwegs. Besonders toll finden es meine Enkel und natürlich auch meine Hunde, denn Trimm-Dich-Pfad abzulaufen. Danach gibt es dann auf der tollen Aussichtsterasse für die Hunde Wasser und den Enkeln schmeckt in der Regel das Schnitzel mit Pommes oder das Kindereis.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen